
GERMANISTIK UND INTERKULTURALITÄT/ MULTILINGUALITÄT
Projekte des MA-Studiengangs
ÜBER UNS
Auf dieser Seite präsentiert der Master-Studiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität der PH Schwäbisch Gmünd aktuelle und vergangene Projekte im Bereich Bildung, Diversität und Mehrsprachigkeit.
Detaillierte Infos zu den Inhalten und Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs gibt es auf der Seite der PH Gmünd: http://germanistik.ph-gmuend.de/
Begutachtet durch die AHPGS. Akkreditiert durch Beschluss des Akkreditierungsrats.


ZQ BSK
Die PH Schwäbisch Gmünd ist seit August 2020 zugelassener Träger der BAMF Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK).
Anmeldung unter
weiterbildung@ph-gmuend.de
Deutsch Mobil: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in mehrsprachigen Kontexten
Im Rahmen eines dreijährigen Projekts entwickeln die Université Abomey-Calavi und die PH Schwäbisch digitale Unterrichtsmaterialien für den Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Unterricht in Benin und Deutschland als Open Educational Resources.
(Deutsch-)Rap und Gewalt
Vom 22. bis 23. April 2021 findet an der PH Schwäbisch Gmünd die interdisziplinäre Online-Tagung "Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche" statt. Das Program ist jetzt online unter: https://www.deutschrap2021.de/.
ALS ICH 17 WAR
Interkulturelles und intergeneratives Begegnungsprojekt zwischen Abiturient:innen und Senior:innen mi Zuwanderungsgeschichte.
Autumn School
Studierende der École Normale Supérieure de Porto-Novo (ENS) und der PH Schwäbisch Gmünd (PHSG) nehmen im April 2021 gemeinsam an einem Workshop über Vielfalt in Gesellschaft, Bildung und Religion an der PHSG teil.
Expolingua
Miriam Zeilinger stellt im Rahmen der Expolingua am 27.3.2021 von 16:15 bis 16:45 Uhr den Master-Studiengang "Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität" und die vielfältigen Berufsmöglichkeiten im Bereich Sprache und Kultur vor: https://www.expolingua.com/online_spring21/.