NEWS

Lesung Sharon Dodua Otoo
02.07.2021
„Man ist nicht als Frau geboren, man wird es“ (Simone de Beauvoir)
Die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo las aus ihrem Roman "Adas Raum". Mit Ada hat die Autorin eine starke Frauenfigur geschaffen, die sich in einem nicht linearen Verlauf der Geschichte bewegt und die Schleifen der Herausforderungen immer wieder auf sich nimmt.
Es entstand eine angeregte Diskussion zwischen Autorin und Publikum unter anderem auch zu der Beziehung zwischen Literatur und Geschichte sowie den Vorbildern der Autorin unter den Europäischen und Afrikanischen Schriftsteller*innen.

Deutschrap-Tagung
22./23.04.21
„(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche“
Phänomene der Gewalt sind eng mit der Hip-Hop-Bewegung verbunden, da diese als Reaktion auf soziale und institutionelle Gewalt entstand. Diese Perspektive manifestiert sich nach wie vor in politisch motivierten Rap-Subgenres, in denen die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Gewalt im Vordergrund steht.
Die zweitägige Konferenz setzte sich mit dem Gewaltmotiv und seiner (multimodalen) Darstellung im (Deutsch-)Rap in Panels zu Antisemitismus/Rassismus/Rechtsextremismus, Sexismus sowie Aspekten sprachlicher und medialer Inszenierung auseinander.

LESUNG MIT MARKO DINIĆ
19.11.2020
"Die deutsche Sprache ist ein kleiner Garten, den ich pflege."
Im Rahmen der Gmünder Literaturtage wortReich und auf Einladung der PH Schwäbisch Gmünd las Marko Dinić aus seinem Buch "Die guten Tage". Es entwickelte sich ein angeregtes Gespräch mit dem Publikum, das einen Einblick in das Werk und das Verhältnis des Autors zur Sprache bekam.
In beeindruckenden Bildern erzählt Marko Dinić zwanzig Jahre nach dem Bombardement von Belgrad von einer traumatisierten Generation, die sich weder zu Hause noch in der Fremde verstanden fühlt, die versucht die eigene Vergangenheit zu begreifen und um eine Zukunft ringt.

DAAD-PREIS FÜR
GERMANISTIK-STUDIERENDEN
13.11.2020
Sehr gute Studienleistungen und überdurchschnittliches Engagement: Das zeichnet die Preisträger und Preisträgerinnen des „DAAD-Preises für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender“ aus. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt den Hochschulen den Preis jährlich zur Verfügung, um auf die Bereicherung durch internationale Studierende für die deutsche Hochschullandschaft aufmerksam zu machen.
Die Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd verlieh den Preis in diesem Jahr an William Levi, der im dritten Semester im Masterstudiengang „Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität“ studiert.

Tandem Benin - Gmünd
Sommersemester 2021
Ein Austausch ohne Grenzen
Beim Tandem-Projekt zwischen der Université d’Abomey-Calavi und der PH Schwäbisch Gmünd begaben sich deutsche und beninische Studierende ein Semester lang in regelmäßigen Treffen auf eine gemeinsame Reise. Sie tauchten in die Geschichte der beiden Länder ab, tauschten sich über aktuelle politische Ereignisse aus, begaben sich auf die Suche nach Spuren des jeweils anderen Landes in ihrem eigenen und diskutierten über die eigene Religion und gesellschaftliche Traditionen.

Projekt "Als ich 17 war"
16.07.2021
Generationen im Gespräch
Im Rahmen des von der Bosch Stiftung geförderten Projekts führten Schüler*innen der Agnes von Hohenstaufen Schule Interviews mit Senior*innen durch, die in jungen Jahren zugewandert sind. Aus den Interviews sind nicht nur spannende Videos entstanden, sondern es haben sich für beide Seiten neue Perspektiven und Einblicke eröffnet.
Die Schüler*innen wurden durch Workshops in Bezug auf Interkulturalität, Narrative Interviews und Medienarbeit von Studierenden der PH Gmünd auf diese Begegnungen vorbereitet.

MASTER GERMANISTIK UND INTERKULTURALITÄT/MULTILINGUALITÄT AKKREDITIERT
23.09.2020
Die Gutachtenden der Akkreditierungsagentur AHPGS, die die Qualität von Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich Gesundheit und Soziales beurteilt, würdigten das Konzept des Masterstudiengangs, der im Sommersemester 2018 startete.
Laut der Qualitätsbewertung des Gutachtergremiums zeigten sich die Studiengangsleitung und die Lehrenden in hohem Maße engagiert. Positiv hervorgehoben wurde des Weiteren der hohe Stellenwert der Germanistik sowie die Fokussierung auf die Sprachausbildung als sehr wichtige und innovative Ausrichtung.
_.jpg)
ZUSATZQUALIFIZIERUNG BERUFSSPRACHKURSE
15.08.2020
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist seit August 2020 zugelassener Träger für die neue Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und wird ab November mit den ersten Durchgängen starten.
Mit diesem neuen Qualifizierungsangebot werden Lehrkräfte dazu befähigt, verschiedene Formen des berufsbezogenen Deutschunterrichts auf den Sprachniveaustufen A2 bis C2 gemäß den konzeptionellen Vorgaben des BAMF professionell umzusetzen.

DEUTSCH MOBIL: DEUTSCH ALS ZWEIT- UND FREMDSPRACHE IN MEHRSPRACHIGEN KONTEXTEN
16.06.2020
Die PH Schwäbisch Gmünd kann im Rahmen des Programms Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus der Baden-Württemberg Stiftung das dreijährige Projekt "Deutsch Mobil: Deutsch als Zweitsprache in mehrsprachigen Kontexten" durchführen. Ein wichtiger Baustein in der Intensivierung der Kooperation mit den Partnerhochschulen in Benin.
Mit diesem Projekt soll ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften, die in kulturell und sprachlich heterogenen Klassen in der Schule und in berufsschulischen und beruflichen Kontexten unterrichten werden, geleistet werden.

WORKSHOP "NARRATIVE INTERVIEWS"
11.03.2020
Als Auftakt des intergenerativen und interkulturellen Projekts "Als ich 17 war" führten Studierende des Studiengangs Germanistik und Interkulturalität/ Multilingualität einen Workshop zu narrativen Interviews mit Auszubildenden und Schüler*innen der Agnes von Hohenstaufen Schule durch.

DIALOGUE MATTERS
VON „MITGLIEDERINNEN“, „QUOTENFRAUEN“ UND DEM „RECHT AUF HEIMAT“
24.02.2020
Auf breites Interesse und rege Beteiligung stieß das erste Diskussionsforum an der Gmünder Pädagogischen Hochschule. Organisiert vom Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien („Migration – Gesellschaft – Schule“) (MiGS) diskutierten an vier Abenden externe Referent/innen, verschiedene Personengruppen der Hochschule – aus Verwaltung, Wissenschaft und Studierendenschaft – sowie interessierte Teilnehmer/innen über kontroverse Themen rund um Identität, Migration oder Gender.
Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen: https://www.zentrum-migs.de/ueber-uns/newsportal/

PARENTABLE
„KOMMUNIKATIONSBRÜCKEN AUFBAUEN“
29.01.2020
Das Erasmus+-Projekt „PARENTable – Communicating with parents of newly migrated children“ ist erfolgreich gestartet. Das Ziel der insgesamt fünf Projektpartner aus Deutschland, Schweden, Italien und der Türkei ist es, neue Kommunikationsformate und -trainings zu entwickeln, die das gegenseitige Verständnis zwischen Lehrkräften, Mediator/innen und Eltern von neu zugewanderten Kindern im Alter zwischen neun und 15 Jahren fördern.

PFIFFE, TÖNE UND GEBÄRDEN - DIE GEHEIMNISVOLLE WELT DER SPRACHEN
20.07.2019
Auf der Welt gibt es etwa 7000 Sprachen. Doch viele davon werden in den nächsten Jahren verschwinden, weil sie nur noch wenige Menschen sprechen. Wie eine solche Sprachenvielfalt entstanden ist und was die Sprachen voneinander unterscheidet, beantwortete Miriam Miwae Zeilinger im Rahmen der Kinderuni der PH Schwäbisch Gmünd

„MEHR LESEN!“ – LESUNG UND SCHREIBWERKSTATT MIT OLGA GRJASNOWA
20.05.2019
Ich kann nur nachdenken, wenn ich etwas aufschreibe
Mit diesen Worten eröffnete die Autorin Olga Grjasnowa des Buches „Gott ist nicht schüchtern“ ihre Lesung im Paletti Kulturcafé. In dem Roman zeichnet sie eindrücklich die Entwicklung der syrischen Revolution anhand der Schicksale zweier Menschen nach.
Am darauffolgenden Tag weckte sie die kreative Ader von Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe im Rahmen eines Schreibworkshops am Scheffold-Gymnasium.

FRAKTUREN DER MIGRATIONSGESELLSCHAFT –
POLITIKEN, PRAKTIKEN, PROFESSIONEN
16.11-17.11.2018
Vom 16. bis 17. November 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd das fünfte Zukunftsforum Bildungsforschung mit dem Titel "Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen" statt. Akzente setzten die Keynote-Vorträge von Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld). Auch die Germanistik der PH Gmünd beteiligte sich mit Vorträgen an der Tagung. Prof. Dr. Daniel Rellstab leitete zudem das Panel "Literatur im Kontext von Migration".

FIKTIONEN UND FRIKTIONEN DES INTERKULTURELLEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT
15.11.2018
Was kann und soll der heutige Fremdsprachenunterricht in einer globalisierten Welt leisten? Diese Frage stellte Prof. Dr. Daniel Rellstab in seiner Antrittsvorlesung „Fiktionen und Friktionen des Interkulturellen im Fremdsprachenunterricht“ am Dies Academicus der Gmünder PH.