GERMANISTIK UND INTERKULTUALITÄT / MULTLINGUALITÄT
Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität bereichern eine jede Gesellschaft, stellen sie jedoch auch vor neue Herausforderungen. Der Masterstudiengang bietet eine anwendungsorientierte, berufsqualifizierende Ausbildung von Germanistinnen und Germanisten unter den Bedingungen einer multilingualen, interkulturell apostrophierten, stetig sich wandelnden Gesellschaft. Hier werden Germanistinnen und Germanisten ausgebildet, die Expertinnen und Experten im Bereich von Sprache, Kultur und Kommunikation sind, die über fundiertes Wissen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität und über ausgeprägte interkulturelle Kompetenz im Sinne einer übergreifenden Diversitätskompetenz verfügen, und die in der Lage sind, sprachliches und kulturelles Wissen und Können in professioneller Weise zu vermitteln.
Zur Webseite des Studiengangs: http://germanistik.ph-gmuend.de/

Meet The Team

Prof. Dr. Daniel Rellstab
Studiengangsleiter
Schwerpunkte:
Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kommunikation, L2-Erwerb, Kommunikation in superdiversen Gesellschaften, Gesprächsforschung, Klassenzimmerinteraktionen, Semiotik, Sprache und Medien

Satu Guhl
Abgeordnete Lehrerin
Schwerpunkte:
Deutsch als Zweitsprache, Sprachenpolitik
Promotionsprojekt:
"Diversität integrieren: Die schulische Organisation des Übergangs von der Vorbereitungs- in die Regelklasse"
im Rahmen des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“

Miriam Zeilinger
Akademische Mitarbeiterin
Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache, Erwachsenenbildung, Berufssprache, Öffentlichkeitsarbeit, Interkulturelle Literatur, Literaturdidaktik, Verlagswesen

Friederike Heinz
Doktorandin
Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache, Berufssprache, Gesprächsforschung, Mehrsprachigkeit

Bonni Raymond Orou Yerima
Doktorand
Schwerpunkte:
(linguistische) Diskursanalyse und Postkolonialismus.

Amir Mahdi Meshkin Mehr
Doktorand
Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache. Der Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht. Sprachlern-Apps.
Promotionsprojekt:
Kriterien für die Gestaltung einer interaktiven multimedialen App und Lernumgebung zur Förderung der produktiven als auch rezeptiven Sprachkompetenzen von Deutschlernenden